Zu den beliebtesten Produkten in unserem Shop zählen handgefertigte Ziegelfliesen. Wie unser gesamtes Sortiment werden sie handgefertigt und verleihen Ihrem Zuhause einen einzigartigen Look.
Ziegelfliesen sind die ideale Wahl für alle, die ihrem Zuhause einen einzigartigen Look verleihen möchten. Interessanterweise finden sie nicht nur im Innenbereich Verwendung, sondern auch im Außenbereich, zum Beispiel als Fassade. Besonders in letzter Zeit erfreuen sich Ziegelfliesen großer Beliebtheit.
In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen unsere Methoden zur Verlegung von Ziegelfliesen vor. Beginnen wir mit einem Blick auf die auf unserer Website verfügbaren Ziegelfliesenarten.
Neben Ziegelbodenfliesen bieten wir auch Ziegelwandfliesen an. Ihre Oberfläche hat eine große optische Wirkung, natürlich abhängig vom gewünschten Effekt. Sollten Sie unter den unten aufgeführten Typen nicht das passende Design finden, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Wir fertigen Ziegelfliesen nach Ihren individuellen Wünschen an, nicht nur in Bezug auf Farbe und Oberfläche, sondern auch auf die Größe.
Licoretro – zahlreiche Risse und Schlacken im Gesicht. Farbe: Rot- und Kirschtöne, mit einer möglichen geringen Menge an Asche und Grau. Wasseraufnahme: ca. 14%.
Traditionelle Verkleidung – gleichmäßige, einheitliche Verkleidung. Farbe: Kombination aus orangefarbenen, roten und kirschroten Fliesen. Wasseraufnahme: 16–18 %.
Gealterte Oberfläche – zahlreiche Löcher auf der Fliesenoberfläche. Farbe: eine Kombination aus orangefarbenen, roten und kirschroten Fliesen. Wasseraufnahme: 16–18 %
Traditionelles Gesicht – ebenmäßiges, einheitliches Gesicht. Farbnuancen von Kirsche, mit der Möglichkeit einer kleinen Menge Rot. Wasseraufnahme 16-18%
Traditionelle Maserung – gleichmäßige, einheitliche Maserung. Farbe: Rottöne, mit der Möglichkeit einer kleinen Menge Orange und Kirsche. Wasseraufnahme: 16-18%
Traditionelle Maserung – gleichmäßige, einheitliche Maserung. Farbe: Orangetöne mit leichtem Rotanteil. Wasseraufnahme: 16–18 %.
Traditionelles Gesicht – ebenmäßiges, einheitliches Gesicht. Farbnuancen von Kirsche, mit der Möglichkeit einer kleinen Menge Rot. Wasseraufnahme 16-18%
Gealterte Oberfläche – zahlreiche Löcher auf der Oberfläche der Fliese. Farbe: Rottöne, mit möglichen kleinen Mengen Orange und Kirsche. Wasseraufnahme: 16-18%
Gealterte Oberfläche – zahlreiche Löcher auf der Fliesenoberfläche. Farbe: Orangetöne, möglicherweise mit einem geringen Rotanteil. Wasseraufnahme: 16–18 %.
~ Schlesischer Bund
Traditionelle Oberfläche – gleichmäßige, einheitliche Oberfläche. Farbe: rote Ziegelfliese für individuelle Bemalung. Wasseraufnahme: 16–18 %
Schnittfläche – Durch das Schneiden des Ziegels erhalten wir eine glatte Fläche. Farbe: eine Kombination aus orangefarbenen, roten und kirschroten Fliesen. Wasseraufnahme: 16-18%
Sandgestrahlte Oberfläche – durch Sandstrahlen des Ziegels entsteht eine raue Oberfläche mit Vertiefungen. Farbe: eine Kombination aus orangefarbenen, roten und kirschroten Fliesen. Wasseraufnahme: 16–18 %
Ungleichmäßige Verkleidung – durch den manuellen Produktionsprozess entsteht beim Abschneiden von überschüssigem Ton eine ungleichmäßige Verkleidung. Farbe: eine Kombination aus Orange-, Rot-, Kirsch-, Grau- und Schlackenfliesen. Wasseraufnahme: 16-18%
Retro-Gesicht – zahlreiche Risse und Schlacken. Farbe: Rot- und Kirschtöne, mit einer möglichen geringen Menge an Asche und Grau. Wasseraufnahme: ca. 14%.
German Retro ist mit den Maßen 28 x 7 x 3–2,5 cm größer als herkömmliche Ziegelfliesen. Die Standardgröße beträgt 25 x 6,5 x 3–2,5 cm.
Licoretro – zahlreiche Risse und Schlacke + gealtert – zahlreiche Löcher auf den Ziegelflächen. Farbe: Rot- und Kirschtöne, mit der Möglichkeit einer geringen Menge Asche und Grau. Wasseraufnahme: ca. 14 %.
Rustikales Aussehen – zahlreiche Risse, Schlacke und Löcher auf den Ziegeloberflächen, d. h. eine Kombination der Merkmale von Retro- und gealterten Ziegelfliesen. Farben: Rot- und Kirschtöne, mit möglichen geringen Anteilen von Gelb, Asche und Grau. Wasseraufnahme: ca. 14 %.
Neben der Oberfläche und der Farbe zeichnen sich Ziegelziegel durch ein weiteres wichtiges Element aus: den Verband, der das endgültige Erscheinungsbild der Verlegung beeinflusst.
Es gibt zwei Grundverbände, die in verschiedenen Anordnungen miteinander verbunden werden. Der erste ist der Läuferverband, bei dem die Ziegelläufer, also die Schmal- und Längsseiten, sichtbar sind. Der zweite ist der Kopfverband, bei dem die Köpfe, also die Wände mit der kleinsten Oberfläche, sichtbar sind.
1. Keilrahmenbindung.
2. Kopfbinden.
3. Kreuzbindung.
4. Flämischer Einband.
5. Ambossbindung.
6. Schlesischer Einband.
Wenn Sie sich entschieden haben, selbst eine dekorative Wand zu gestalten, sind Sie hier genau richtig. Wir haben eine sechsstufige Anleitung erstellt, die Ihnen die Arbeit erleichtert. Messen Sie zunächst die Fläche aus, um die benötigte Anzahl an Fliesen und Ecken abzuschätzen.
Bevor Sie die Ziegelfliesen verlegen, müssen Sie die Wand fachgerecht vorbereiten. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Untergrund stabil und tragfähig ist. Der Untergrund muss die Ziegelfliesen, den Kleber und den Mörtel tragen können.
Reinigen Sie anschließend die Wand, da Schmutz und Fett ihre Tragfähigkeit beeinträchtigen können. Nach dem Absaugen und Entfetten tragen Sie eine Grundierung auf. Diese Grundierung stabilisiert die Oberfläche, da das Gewicht der Fliesen auf das Bauteil übertragen werden muss, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Gießen Sie die Grundierung in einen Eimer oder einen Baukübel und verteilen Sie sie mit einem Pinsel auf der Wandoberfläche. Achten Sie darauf, Streifen zu vermeiden. Wenn Sie die Fliesen auf einem besonders saugfähigen Untergrund verlegen, tragen Sie eine zusätzliche Schicht auf. Dieser Schritt ist erfolgreich, wenn die Wand glänzt.
Für sehr große Flächen empfiehlt sich die Verwendung eines Sprühgeräts, das spart viel Zeit.
Lassen Sie die grundierte Oberfläche trocknen – das dauert in der Regel 2 Stunden.
Sobald Sie die Fliesenart (und ggf. Ecken) ausgewählt haben, können Sie mit dem Zeichnen des Rasters beginnen. Markieren Sie die Verlegelinien mit einer Wasserwaage und einem Bleistift. So können Sie die Fliesen gleichmäßig verlegen und ein sauberes Ergebnis erzielen.
Beginnen Sie am besten an der Decke. So liegen die Fliesen beim Zuschneiden auf Bodenhöhe und nicht im sichtbarsten Bereich. Wenn Ihr Projekt Ecken umfasst, sollten diese zuerst verklebt werden.
Denken Sie daran, dass der Abstand zwischen den Linien der Summe aus Fliesenhöhe (eine Standardziegelwand hat 6,5 cm) und Fugenbreite (normalerweise 1 cm, Sie können dies aber selbst anpassen) entsprechen sollte. Daher sollte die erste vertikale Linie von der Decke aus der Höhe unserer Fliese entsprechen, die nächste jedoch einen Zentimeter höher.
Wählen Sie den passenden Fliesenverband, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Sie können einen der oben aufgeführten Verbände verwenden oder einen eigenen erstellen.
Entstauben Sie die Fliesen zunächst, da Sandpartikel die Haftung an der Wand beeinträchtigen. Reinigen Sie sie von allen Seiten, einschließlich Kanten und Oberfläche. Unregelmäßigkeiten auf der Montageseite (insbesondere bei alten Ziegelfliesen) entfernen Sie mit einer Kunststoffbürste (eine Drahtbürste verursacht Kratzer).
Unabhängig von der gewählten Oberfläche und Farbe variieren die Fliesen. Legen Sie sie daher z. B. auf dem Boden aus und wählen Sie abwechselnd eine aus jeder Charge aus. So können Sie die Komposition kontrollieren und einen einheitlichen Effekt erzielen.
Verlegen Sie die Ziegelfliesen zwischen den gezeichneten Linien. Richten Sie sie nicht an den Kanten aus. Die Ecken in der Wand sollten abwechselnd untereinander verlegt werden, wobei die kürzere und die längere Seite gewählt werden sollten. Falls die Fliesen zugeschnitten werden müssen, verwenden Sie einen Winkelschleifer mit einer Diamant-Keramik-Trennscheibe.
Auch die Umgebungstemperatur – Luft und Untergrund – ist wichtig. Sie sollte während der Verlegung und 72 Stunden danach nicht unter 5 °C und nicht über 25 °C liegen. Die Fliesen sollten vor der Verlegung 48 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden.
Für frostbeständige Außenfassaden sollten unsere Ziegelwandfliesen mit flexiblen Klebern für poröse Materialien mit erhöhter Wasseraufnahme verlegt werden. Bei Außenfassaden, bei denen die Fliesen über Dämmung verlegt werden, sollten Dübel verwendet werden, um Stabilität zu gewährleisten und das Gewicht zu tragen.
Mischen Sie den Kleber gemäß den Anweisungen an, bis er eindickt. Tragen Sie ihn anschließend direkt auf die Fliese auf. Am besten eignet sich hierfür eine Kammkelle. Drücken Sie die Fliese an die Wand und bewegen Sie sie leicht, bis der Kleber gleichmäßig verteilt ist.
Beginnen Sie an der Stelle, an der Sie mit dem Verkleben der Ziegelfliesen begonnen haben. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Kleber fest ist.
Wählen Sie eine Verfugungsmethode – nass oder halbtrocken. Um eine gleichmäßige Farbe zu erzielen, müssen Sie die Arbeit in einem Arbeitsgang erledigen.
Bei der halbtrockenen Methode wird der Fugenmörtel zu einer halbtrockenen Konsistenz angerührt. Tragen Sie ihn auf eine Fugenwanne auf und füllen Sie die Zwischenräume zwischen den Ziegeln mit einer Kelle.
Bei der nassen Methode wird ein halbflüssiger Fugenmörtel zubereitet. Dieser darf nicht an der Wand herunterlaufen, muss aber durch eine Fugenpresse fließen können. Geben Sie den vorbereiteten Fugenmörtel in einen Fugenbeutel oder eine Fugenspachtel und verteilen Sie ihn direkt zwischen den Fliesen. Sollte die Fliesenoberfläche verschmutzt sein, wischen Sie sie so schnell wie möglich mit einem feuchten Tuch ab.
Für ein sauberes Ergebnis glätten Sie den Fugenmörtel mit einer feuchten Bürste. Dies sollte regelmäßig erfolgen, bevor die unebene Oberfläche trocknet.
Nach dem Trocknen des Mörtels ist es Zeit, die Wand zu reinigen. Am besten eignet sich hierfür eine Scheuerbürste, mit der Sie die gesamte Oberfläche sanft abreiben. Die Borsten sind hart genug, um Schmutz zu entfernen, aber weich genug, um Ihre Ziegelfliesen nicht zu zerkratzen.
Keines unserer Produkte muss versiegelt werden. Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, warten Sie bitte, bis alle Elemente getrocknet und ausgehärtet sind. Es wird empfohlen, mindestens eine Woche, besser zwei, zu warten. Erst dann können Sie mit dem Versiegeln beginnen. Befolgen Sie dabei die Anweisungen Ihres gewählten Versiegelungsmittels.
Manchmal wird stattdessen eine spezielle Farbe verwendet. In diesem Fall sollten Sie die Ziegelfliesen und den Mörtel vor der Anwendung erneut grundieren. Diese Option ist ideal für alle, die ihren Fliesen etwas Farbe verleihen möchten.
Die Wand sollte zunächst abgesaugt und anschließend versiegelt werden. Dies kann mit einem Pinsel, einer Sprühpistole oder einem Farbsprühgerät erfolgen. Oft wird empfohlen, zwei Schichten aufzutragen. In diesem Fall müssen Sie warten, bis die erste Schicht vollständig getrocknet ist.
Verlegung von Ziegelfliesen an Wänden – Produkte und Werkzeuge
Für die Verlegung von Ziegelfliesen benötigen Sie folgende Produkte:
Weitere Produkte, wie z. B. Ziegel für Wände, finden Sie in unserem Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Muster können Sie hier bestellen: Muster bestellen.
📌 Opublikowano: |
🔄 Zaktualizowano:
Eingabehilfen öffnen